Zum Inhalt

Produkt-Highlight: LiquiPhos® Strong

flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Geflügel, u.a.

LiquiPhos® Strong wurde als Antwort auf häufige Probleme entwickelt, die bei vielen Tieren aufgrund von Phosphormangel auftreten. Die einzigartige Formulierung von LiquiPhos® Strong enthält einen hohen Anteil an hochverfügbarem Phosphor (14.4%), sowie wichtigen Mineralien und Spurenelementen. Dieser Trinkwasserzusatz ist ideal für die zusätzliche Versorgung mit Phosphor, wenn die Tiere einen erhöhten Bedarf haben.

Sowohl für junge als auch für ausgewachsene Tiere hat die Verwendung von LiquiPhos® Strong mehrere Vorteile. Bei jungen Tieren trägt es zur Entwicklung starker und gesunder Knochen bei, die eine solide Grundlage für künftiges Wachstum und Leistung bilden. Bei älteren Tieren ist LiquiPhos® Strong in Phasen von Vorteil, in denen die Tiere einen erhöhten Bedarf an Phosphor haben, z.B. nach Impfungen und bei Stress.

Mineralstoffmängel können sich negativ auf die Eierzeugung und die Kükenqualität auswirken. Dazu gehören eine geringe Eiproduktion, dünne Eierschalen und Haarrisse, eine geringe Schlupffähigkeit und eine schlechte Qualität der Eintagsküken. Knickeier und Haarrisse sind ein erheblicher Kostenfaktor, insbesondere für Brütereien. LiquiPhos® Strong spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Eierschalenqualität, was zu einer höheren Schlupfrate und einer besseren Kükenqualität führt.

Die leicht anzuwendende Flüssigkeit LiquiPhos® Strong lässt sich einfach in das Trinkwasser einmischen. Dies ermöglicht eine schnelle Aufnahme und unterstützt die gesamte Herde. Indem es Mineralstoffmängel ausgleicht und eine ausgewogene Kombination von Spurenelementen liefert, hilft LiquiPhos® Strong den Tieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Landwirte und Züchter, die das Wohlbefinden und die Produktivität ihres Tierbestands optimieren wollen.

Dosierungsempfehlung:

0.5 – 1.0 Liter / 1´000 L Trinkwasser während 5 Tagen pro Monat

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Gegen Hitzestress: Farmpack KUHL

ein nicht-mineralisches Ergänzungsfutter für Milchkühe zur Unterstützung bei Hitzestress

Kühe präferieren generell niedrige Temperaturen. Die Wohlfühltemperatur der Milchkuh liegt zwischen 5°c und 15°C. Leider wird dieser Wohlfühltemperaturbereich im Sommer häufig und auch teilweise massiv überschritten.

Daher erfahren Kühe bereits ab ca. 20°C und einer gleichzeitig hohen relativen Luftfeuchtigkeit die negativen Folgen einer Wärmebelastung und leiden unter Hitzestress.

Erkennbare Wärmebelastungen zeigen sich wie folgt:

  • deutlich erhöhte Atemfrequenz
  • Tiere «pumpen» beim Liegen
  • vermehrtes Stehen auf den Gängen und weniger Liegen
  • vermehrtes Aufhalten an offenen Toren und Tränken
  • Anstieg der Körpertemperatur

Erhebliche Belastungen durch Hitzestress zeigen sich durch:

  • Hecheln mit langem Hals und offenem Maul, verbunden mit starkem Speichelfluss
  • Reduktion der Futteraufnahme
  • Rückgang der Milchleistung
  • Verminderung des Brunstgeschehens

Farmpack KUHL ist ein nicht-mineralisches Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe, welches Milchkühe gegen die negativen Auswirkungen von Hitzestress unterstützt. Es enthält eine Vielzahl von Aktivstoffen, welche durch unterschiedliche Wirkungsweisen den Folgen von Hitzestress entgegenwirken. Der Einsatz von Farmpack KUHL ersetzt jedoch nicht vorbeugende Stallbauliche und technische Möglichkeiten, welche der Milchkuh zusätzlichen Komfort während Hitzestress-Perioden gewährt.

Die Vorteile von Farmpack KUHL sind:

  • Lebendhefe ActiSaf Sc47, hochdosiert
    • höhere Rohfaserverdaulichkeit und dadurch mehr verfügbare Energie
    • stabilisiert der Pansen-pH
  • pflanzliche Aktivstoffe
    • Appetitanregende Stoffe unterstützen die Futteraufnahme
    • steigern die natürliche Speichelproduktion => natürlicher Puffer für die Pansen-Stabilität
    • schützen die Zellen vor freien Radikalen => weniger Zellschäden
    • helfen Entzündungsprozesse zu reduzieren => Aufrechterhaltung der Darm-Funktionalität
  • pansengeschütztes Rapsfett
    • liefert direkt mehr verfügbare Energie => Unterstützung des Milchfettgehaltes
    • geringere Wärmebildung im Verdauungsprozess bei erhöhter Energiezufuhr

Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie Ihren Naveta-Berater.

Produktneuheit: LiquiTonic LC

flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Geflügel, u.a.

LiquiTonic LC ist eine konzentrierte Formulierung zum Schutz der Leber. Sie besteht aus einer ausgewogenen Kombination aus Mariendistelextrakt, Betain, L-Carnitin und Aminosäuren zur gezielten Nahrungsergänzung. Die Inhaltsstoffe von LiquiTonic LC sind Basisbausteine des Leberstoffwechsels. Diese Kombination bietet der Herde eine starke Stoffwechselunterstützung während Phasen suboptimaler Energieausnutzung und physiologischer Belastung.

Die Leber: Das zentrale Stoffwechselorgan

Die Leber ist an vielen verschiedenen Stoffwechselwegen beteiligt, darunter an den wichtigsten Stoffwechselprozessen von Lipiden, Aminosäuren und Kohlenhydraten. Darüber hinaus spielt sie auch eine Rolle bei Entgiftungsprozessen. Erkrankungen können sich schnell auf die allgemeine Gesundheit und Leistung auswirken und die Futterverwertung, Gewichtszunahme und Fleischqualität sowie die Legeleistung beeinträchtigen. Die Erhaltung eines guten Leberzustands sollte stets ein vorrangiges Ziel für eine gute Produktionsleistung sein.

Moderne Geflügelrassen, sowohl für die Fleisch- als auch für die Eierproduktion, werden auf schnelles Wachstum bzw. hohe Leistung gezüchtet, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung ist hierbei unerlässlich, um das volle Potenzial der Tiere auszuschöpfen und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Hühner beider Produktionsarten sind im Laufe ihres Lebens mit leistungsbezogenen, metabolischen Herausforderungen konfrontiert. Die meisten Nährstoffe und Stoffwechselprodukte werden in der Leber verarbeitet. Dieses lebenswichtige Organ spielt auch eine entscheidende Rolle im Fettstoffwechsel. Die Unterstützung der Lebergesundheit ist daher von großer Bedeutung.

Wer profitiert von LiquiTonic LC?

Die ersten zwei Lebenswochen eines Kükens sind durch ein starkes Wachstum gekennzeichnet. Zusätzlich zur Futterration müssen die Energiedepots im Dottersack, die größtenteils aus langkettigen Fettsäuren (LCFA) bestehen, in nutzbare Energie umgewandelt werden. Dies belastet die Leber stark und kann die Leistungsfähigkeit der Tiere bereits früh beeinträchtigen. Daher können die Tiere ihr volles Potenzial möglicherweise nie erreichen, wenn sie bereits in der beginnenden Wachstumsphase gebremst werden.

Auch bei älteren Tieren bestehen diese Herausforderungen. Die Ablagerung von Lipiden im Bauchraum stellt ein Problem im Fettstoffwechsel dar. Übermäßiges Bauchfett wirkt sich negativ auf die Gesundheit und letztendlich auf die Leistung des Tieres aus. Übermäßige Fettablagerung steht in direktem Zusammenhang mit einer schlechten Energieeffizienz und einem Überschuss an Futterenergie.

Bei älteren Legehennen kann das Fettleberhämorrhagische Syndrom (FLHS) – eine häufig beobachtete, multifaktorielle Stoffwechselerkrankung – auftreten. In einer 2023 in Tschechien durchgeführten Studie, konnte bei Hubbard JA 57 Elterntier-Hennen in der 75. Woche mit Hilfe von LiquiTonic LC eine statistisch signifikante Reduzierung des Bauchfetts um ca. 20% erzielt werden. Weiterhin zeigten die Versuchsergebnisse eine deutliche Verbesserung der Leberfarbe aufgrund eines geringeren Fettgehalts im Lebergewebe, was auch durch die Tendenz von reduzierten Lebergewichten in der Behandlungsgruppe bestätigt werden konnte.

Wie hilft LiquiTonic LC?

  • Es unterstützt den Fettsäurestoffwechsel.
  • L-Carnitin erhöht die verfügbare Energiemenge.
  • Betain verbessert die Osmoregulation und liefert Methylgruppen.
  • Antioxidative und leberschützende Wirkung der Mariendistel.
  • LiquiTonic LC liefert essentielle Aminosäuren.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Produktneuheit: Stress Pack® Xtra

flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Geflügel, u.a.

Stress Pack® Xtra verbindet die bewährte Wirkung von Vitamin C mit den Kräften der Natur. Seine speziell entwickelte Zusammensetzung unterstützt bei Hitzestress und bei entzündlichen Prozessen, die beide die Energiereserven und die Leistungsfähigkeit der Tiere aufzuzehren drohen. Stress Pack® Xtra hilft, die Brandherde zu löschen, bevor der Schaden zu gross wird.

Eigenschaften und Wirkung:

Jedes Jahr, wenn der Sommer naht, steigt auch die Gefahr von Hitzestress. Hohe Temperaturen können beim Geflügel zu Gesundheitsproblemen und Produktivitätseinbußen führen. Stress Pack® Xtra ist eine leistungsstarke Kombination von Inhaltsstoffen zur Unterstützung von Tieren bei Hitzestress.

Stress Pack® Xtra enthält Vitamin C – ein starkes Antioxidans, das die Zellmembranen vor oxidativem Stress schützt und die Zellfunktion optimiert. Außerdem hilft es, Stresshormone zu regulieren und Kollagen aufzubauen, das für starke Knochen und Eierschalen unerlässlich ist.

Zur Hydratation ist Betain als natürlicher Osmolyt in Stress Pack® Xtra enthalten. Betain bietet einen osmotischen Schutz und verringert den Wasserverlust im Kot, insbesondere bei Tieren, die unter Hitzestress leiden. Außerdem hilft es bei der Reparatur von Geweben, die durch Hitze und Entzündungen geschädigt werden können.

Stress Pack® Xtra enthält Weidenrindenextrakt. Diese Zutat ist eine natürliche Quelle von Salicin, das seit Jahrhunderten als entzündungshemmendes Mittel verwendet wird. Diese natürliche phytoaktive Substanz kann den Tieren helfen, die negativen kardiovaskulären Auswirkungen von Hitzestress bedingten Entzündungen zu bewältigen.

Stress Pack® Xtra wurde speziell für das Trinkwasser entwickelt und ist eine einfache und effektive Lösung, um die Gesundheit und Produktivität von Tieren in Phasen von Hitzestress zu erhalten. Selbst wenn die Futteraufnahme bei hohen Temperaturen reduziert ist, kann Stress Pack® Xtra so Ihre Tiere unterstützen.

Die leistungsstarke Kombination aus Weidenrindenextrakt, Vitamin C und Betain in Stress Pack® Xtra bietet schnelle Entlastung für Ihre Tiere, wann immer sie Hitzestress oder einem Entzündungsrisiko ausgesetzt sind. Es ist wichtig, die richtige Strategie zu haben, der Herausforderung Hitzestress zu begegnen. Schützen Sie Ihre Tiere mit Stress Pack® Xtra!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Gesunder Darm durch Oregano und Huminsäuren

Produkte auf Basis von Huminsäuren WH67® stabilisieren die Darmbarriere, indem sie die natürliche Verdauungsfunktion der Darmschleimhaut unterstützen. Die Darmschleimhaut bildet eine wichtige Schutzbarriere gegenüber pathogenen Keimen und Toxinen wie z.B. LPS, welche u.a. z.B. durch E. coli produziert werden. Fütterungsversuche haben gezeigt, dass Huminsäuren WH67® einen überaus positiven Beitrag zur Aufrechterhaltung der natürlichen Darmfunktion leisten.

Um die Wirkung der zwei Komponenten zu vereinen, da diese Kombination in der Praxis bereits regelmässig eingesetzt wird, haben wir das Produkt «Humegano» konzipiert. Somit können nun beide Komponenten in einem Produkt angewendet werden.

Die Kombination von Oregano und Huminsäuren in der Tierernährung bietet eine synergistische Wirkung, die die Vorteile beider Komponenten maximiert. Während Oregano als natürliches Antibiotikum fungiert und das Immunsystem stärkt, optimieren Huminsäuren die Verdauung, resp. sorgen für eine widerstandsfähigen Darm und eine gesunde Darmschleimhaut. Diese Kombination führt zu einer erhöhten Tiergesundheit und Resilienz gegenüber pathogen Keimen wie auch gegen andere krankmachende Faktoren wie z.B. Stress.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Lebendhefen ActiSaf® Sc47 für die Verdauung und Gesundheit Ihrer Milchkühe

Bei NAVETA verstehen wir, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Milchkühe essenziell für eine qualitativ hochwertige Milchproduktion sind. Deshalb setzen wir auf die Kraft der Lebendhefen, um die Verdauung und Gesundheit Ihrer Milchkühe zu revolutionieren.

Warum Lebendhefen?

Lebendhefen sind natürliche Mikroorganismen, die sich positiv auf die Pansenflora der Milchkühe auswirken. Sie fördern eine gesunde Verdauung, indem sie das Gleichgewicht der Mikroflora im Pansen stabilisieren. Dies führt zu einer effizienteren Futterverwertung, was nicht nur die Milchleistung steigert, sondern auch die Gesundheit der Tiere nachhaltig unterstützt.

Vorteile von Lebendhefen:

  1. Verbesserte Verdauung: Lebendhefen optimieren die Pansenfunktion, was zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme und Verdauung führt. Dies trifft v.a. auf die Faserverdaulichkeit zu, welche durch ActiSaf® Sc47 deutlich gesteigert wird.
  2. Stärkung des Immunsystems: Eine optimale Verdauung ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Durch die Stabilisierung der Mikroflora tragen Lebendhefen dazu bei, die natürlichen Abwehrkräfte der Kuh zu stärken.
  3. Reduzierung von Verdauungsstörungen: Durch die Regulierung der Pansenflora verringern Lebendhefen das Risiko von Verdauungsstörungen wie Pansenazidose.
  4. Höhere Milchqualität und -leistung: Eine verbesserte Verdauung und Gesundheit führt zu einer gesteigerten Milchproduktion und verbesserten Milchqualität.

Entdecken Sie den Unterschied, den Lebendhefen in Ihrer Milchviehhaltung machen können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Beratung zu unseren Produkten und wie diese die Gesundheit und Produktivität Ihrer Milchviehherde verbessern können.

Boli bei Milchkühen – Möglichkeiten und Nutzen

Diverse Faktoren führen in der Milchviehhaltung zu Mangelsituationen. Ob Mengen- oder Spurenelemente, Vitamine oder Energie, jeglicher Mangel führt immer zu Leistungseinbussen und einer schlechteren Gesundheit der Tiere. Dies führt zu erheblichen Folgekosten und beeinträchtigt die folgenden Laktationen wie auch die Entwicklung der Kälber in derer Jugend. Die Eingabe von Boli kann in vielen Bereichen Verbesserungen herbeiführen oder sogar präventiv Mangelsituationen verhindern.

Klassisches Anwendungsbeispiel von Boli ist die Zeit ums Abkalben. Nach dem Abkalben, wenn die Milchproduktion und der Calciumbedarf stark steigen, ist es ratsam den Milchkühen vorbeugend einen (oder mehrere) Bolus mit gut und rasch verfügbarem Calcium zu verabreichen. Zu beachten ist auch die Zusammensetzung. So verhindern Boli in einem Zellulosemantel das Verätzen der Pansenzotten. Da immer häufiger ein Phosphormangel als primäre Ursache bei Problemfällen ausgemacht wird, kann es sinnvoll sein, auf ein Kombiprodukt mit Calcium und Phosphor zu setzen. Die Boli Calibol und Fosibol bringen Ihnen den gewünschten Effekt und sorgen für einen guten Start in die Laktation.

Bereits vor dem Abkalben, nämlich zu Beginn der Galtphase, können Kuh und Kalb durch die Verabreichung eines selenhaltigen Bolus unterstützt werden. Selen gilt als wichtiges Element in der Nutztierfütterung und ist an wesentlichen Prozessen im Körper beteiligt. So ist es u.a. ein Co-Faktor für das antioxidative System, hat eine wichtige Aufgabe für das Immunsystem, unterstützt die Eutergesundheit und sorgt, nebst der Vorbeugung der Weissmuskelkrankheit, für Kälber die vital sind und eine gute Sauflust aufweisen. Umso wichtiger ist es, die Galtkuh ausreichend mit Selen zu versorgen, damit das Kalb optimale Startbedingungen hat. Der Velibol kombiniert die Ergänzung von Selen zusätzlich mit dem Nutzen verschiedener pflanzlicher Inhaltsstoffe, um das Abkalben zügiger zu gestalten. Die langanhaltende und konstante Abgabe von ca. 45-60 Tagen ermöglichen ein gezieltes Management auf das Abkalbedatum. Ihre Kälber werden die Investition mit einer guten Entwicklung mehr als kompensieren.

Unsere Berater geben Ihnen gerne vertieft Auskunft zu den Anwendungsmöglichkeiten.

Warum Siliermittel immer eingesetzt werden sollten

«Gute Bedingungen / zu teuer / keine Probleme mit Nacherwärmung» Dies sind einige Aussagen, welche bei Siliermittel gemacht werden. Doch warum werde diese dann trotzdem eingesetzt? Und würde es vielleicht doch Sinn machen ein Siliermittel auch, oder gerade, bei guten Bedingungen einzusetzen?

Silieren und der Silierprozess
Silieren ist, wie die Landwirtschaft an sich, ein vielfältiges und komplexes Thema. Fruchtfolge, Wetter, Betriebsstrategie, Mechanisierung, etc. sind praktisch für jeden Betrieb verschieden. Der Silierprozess im Futter, sei dies Gras oder Mais, ist aber grundsätzlich der gleiche. Die Hauptgärung soll schnell starten, genügend Milchsäure bilden, den pH-Wert schnell und genügend absenken und die Nachgärung soll die erwünschte Menge an konservierender Essigsäure bilden.

Grundsätzlich gilt es die Silierregeln einzuhalten und dem Standort angepasste Sorten zu wählen. Siliermittel können Fehler im Siliermanagement nicht wettmachen, höchstens deren Folgen vermindern. Je nach Einsatzzweck & Bedingungen muss das richtige Siliermittel angewendet werden. Wobei die biologischen wie z.B. Milchsäurebakterien (MSB) den chemischen preislich überlegen sind.

Siliermittel und deren Nutzen
Homofermentative MSB unterstützen und beschleunigen die Hauptgärung. Sie bilden Milchsäure und verbrauchen den Restsauerstoff in der Silage. Dies fördert nicht nur die erwünschten Bakterien, es hemmt auch die Gärschädlinge wie Clostridien und nimmt den Hefen den Sauerstoff zur Vermehrung. Dies ist wichtig, da der Hefengrundbesatz massgeblich die Entwicklung der aeroben Stabilität nach dem Öffnen des Silos beeinflusst.

Heterofermentative MSB wandeln einen Teil der Milchsäure zu Essigsäure um. Dies schützt vor Nacherwärmung, da Essigsäure Hefen hemmen. Die Wirkung, resp. die Menge an benötigter Essigsäure wird vom pH-Wert beeinflusst. Auch hier ist ein tiefer pH-Wert durch eine optimale Hauptgärung wichtig. Die aerobe Stabilität wird verlängert und reduziert somit auch die Verluste bei der Entnahme.

Abschliessend kann festgehalten werden, dass der Einsatz von MSB in der Maissilage einen Nutzen für die Hauptgärung, aber vor allem auch für die aerobe Stabilität bringt, welche in Maissilagen eher zu Problemen führt. Die Investition in ein Siliermittel wird sich durch die geringeren Nährstoffverluste während dem Silieren & der Lagerung und nach dem Öffnen mehr als bezahlt machen.

Gerne können Sie sich für weitere Infos betreffend Siliermittel und unseren Produkten Navi-Sil Combi Navi-Sil PROtect bei uns melden.